Am Dienstag, den 18.02.25, gibt es einige Unruhe bezüglich der Organisation einer Müllsammlung. Eigentlich sollte dieser Termin schon eine Woche zuvor stattfinden. Er fiel dann jedoch kurzfristig aus, als ich am Montag Abend feststellen musste, dass die Leiterin der Tehila Primary School gar nicht in Noro war, sondern in Honiara. Niemand war wirklich vorbereitet und keiner wusste, was eigentlich Sache war.
Nachdem ich dann erst einmal innerlich die Augen verdreht habe (das geht), gedanklich alle Teilnehmer mal wieder geschüttelt habe (das geht auch), habe ich den Termin zwecks Rettung vor einem völligen Desaster, dann lieber eine Woche verschoben. So war sichergestellt, das Maggie bis dahin zurück ist. Was macht schon eine Woche später aus? Nichts, vermutlich.
Archiv der Kategorie: Aktuell
Tehila Primary School – der nächste Schritt ❤️
(please use Google Translation Button for other languages)
Nachdem wir das Projekt letztes Jahr Anfang September aufgesetzt haben, gehen wir nun einen weiteren Schritt.
WeiterlesenKarma Waters on YouTube
Danke Amanda für Deine wunderschönen Videoaufnahmen
To Solomons with Love – Teil 1

Es ist kaum zu glauben, dass ich nun schon seit mehr als zwei Jahren hier in den Solomonen bin. Ursprünglich standen die Solomonen gar nicht auf dem Plan. Erst nach nach mehreren Überlegungen und Diskussionen entstand die Idee auch eine kurze Zeit auf den Solomonen und in Papua Neuguinea auf dem Weg nach Indonesien zu verbringen.
WeiterlesenSolomonen – zurück auf Los – 21.2. bis 18.4.2020
Corvit-19 oder Corona. Corvit ist eine Spirituose (Korn) und Corona eine Biersorte. Na, denn mal Prost.
Ich habe keine Ahnung, wie die Menschen in Deutschland sich mittlerweile fühlen. Auflagen, Verbote, Quarantäne. Meine Freundin feiert ihren Geburtstag und ihre Gäste bleiben vor der Tür. Gott sei Dank, gibt es wenigstens Telefon, höre ich dabei heraus.
Solomonen – Liapari – vom 3.2. bis 20.2.2020
Wenn man in den Solomonen in der Regenzeit mit seinem Boot irgendwo gut aufgehoben ist, dann hier in Liapari. Die kleine Marina, die Noel hier schon seit über 20 Jahren betreibt, ist wirklich nett. Und wenn einem irgendwo in den Solomonen geholfen werden kann, dann eben auch hier in seiner kleinen Werft.

Solomonen – Sailors life

Es gibt so ganz spezielle Tage, die im Prinzip absolut typisch für einen Marina- / Bootswerft-Tag sind.
Meistens stehe ich gegen 6.00/6.30h auf, wenn es langsam hell wird. So auch heute Morgen. Ich freue mich auf einen frisch gebrühten Kaffee und fange an, gedanklich meinen Tag zu planen. Vielleicht sollte ich erst einmal meine restlichen Einkäufe von gestern richtig verstauen. Dazu muss ich erst einmal sortieren und Platz schaffen.
Wie sieht es denn da in dem Fach unter der Bank aus? Nein, bevor ich da etwas einräume, muss der Holzboden erst einmal abgewischt und gereinigt werden. Eigentlich hatte ich für die Grundreinigung Unterstützung angefragt, aber bei dem ständigen Regen, haben wir diesen Plan zunächst einmal verschoben. Doch es widerstrebt mir, so wie es dort aussieht, irgend etwas einzuräumen. Also Wasser, Seife, Lappen. Das Ergebnis ist sauber aber nicht ansehnlich. Ok, dann eben anders. Ich kann die Sachen auch Morgen einräumen und heute Pinsel samt Farbtopf bemühen.
Als ich gerade mal die erste Hälfte geschafft habe, höre ich, dass ich Besuch bekomme. Na super. Mit dem Pinsel in der Hand schaue ich, was Noel möchte. Er hat Alister im Schlepptau und erklärt mir, dies ist der Mann, um die Hinges (in diesem Fall die gefertigten Tisch-Angeln) an dem neuen Tisch anzuschrauben. Hmmh. Ich habe gar nicht gewusst, dass ich das in Auftrag gegeben hatte. Das könnte ich nun wirklich auch selbst machen. Eigentlich. Aber bitte schön. Wo sie nun schon einmal hier sind und Alister offenbar diese Arbeit für heute zugeteilt bekommen hat….
Ich suche das Zubehör zusammen und wir halten den Tisch an das schon an der Steuersäule angeschraubte Gegenstück. Mist. Das ist ja viel zu hoch angebracht. Ich ärgere mich erst einmal über mich selbst, dass ich da nicht besser aufgepasst habe und erkläre den beiden dann, dass das tiefer muss, weil man so nicht am Tisch sitzen kann und essen. Übertrieben ausgedrückt, den Teller in Kinnhöhe. Das kommt dabei heraus, wenn der eine Beteiligte von der Tischhöhe redet, während der andere dabei an die Höhe der Schrauben denkt. Doch was klappt schon auf Anhieb.
Noel und Alister ziehen wieder ab, weil das ihrer Meinung nach zunächst geändert werden muss. Wie sie meinen. Ich halte da jegliche Diskussion einfach für überflüssig und Noel scheinbar auch.

Ich bin mit meiner Pinsellei noch nicht wirklich weiter gekommen, da taucht Peter auf. Er möchte jetzt die neue Platte im Vordeck einschweissen. Es regnet gerade nicht. Dass bedeutet , dass ich nun erst einmal alle Schiffsbatterien abkoppeln muss, während er an Deck alles vorbereitet. Zumindest eine der fast 50 kg schweren Service- Batterien muss ich nun aus dem Kasten heben, damit ich an die anderen herankomme. Alle Kabel von den Batterien trennen und festbinden, damit nicht unbeobachtet Plus und Minus zusammenrutschen und eine ungewollte Verbindung schaffen. Als das erledigt ist, ist Peter auch startklar. Die Herausforderung besteht für ihn darin, auch die leichte Wölbung des Decks beizubehalten, damit die neue Platte wirklich passt.
Inzwischen bin ich fertig mit meiner Pinsellei und beschließe erst einmal nach meinem Dingi zu schauen. Es liegt in der Tischlerei auf einem Tisch. Noel und Alister haben es aufgepumpt und angefangen, es zusammenzukleben. Für die diversen losen Patches reichte noch ein restlicher Kleber, den ich für diesen Zweck hatte. Es klebt perfekt und Noel ist mit dem Ergebnis zufrieden.
Der weitaus schwierigere Part, nämlich das Heckteil wieder an die Schläuche zu kleben, ist das reinste Fiasko. Alister hat schon mehrfach die Klebeflächen gereinigt und sogar mit einer Bürste behandelt. Trotzdem will der aus Deutschland mitgebrachte Konstruktionskleber nicht halten. Sie sind gerade beim nächsten Versuch und klemmen unter einen Spanngurt, der das ganze zusammendrückt, noch zusätzliche Hölzer für einen besseren Druck. Da bleibt einfach nur hoffen und beten ?♀️.
Gegen Mittag ist Peter mit den Schweißarbeiten fertig und ich kann die Batterien wieder anklemmen. Wegen dem bedeckten Himmel, laden die Solarzellen nicht immer ausreichend. Ich beschließe die Batterieladung mit einen halben Motorstunde zu ergänzen, da der Kühlschrank nach dieser morgendlichen Aufwärmpause ohne Energie sicherlich einiges verbrauchen wird.
Über die Anzeige des Batteriecontrollers verfolge ich, wie die Batterien geladen werden. Komisch. Ist gar nicht so viel, was der Motor dazulädt. Eigentlich müsste es bei dem Batteriestand mehr sein. Und wieso bleibt die Voltspannung unter 12,9V und geht sogar runter, wenn ich den Kühlschrank und Inverter anschalte. Klar, es wird einiges verbraucht. Doch das sollte doch gar nichts ausmachen, wenn der Motor läuft?
Und nun ist die Beschäftigung für diesen Nachmittag ebenfalls gesichert. Ich kontrolliere, messe, baue auseinander und wieder zusammen, starte immer wieder den Motor, kontrolliere wieder, um die Schleife dannen von neuem zu beginnen. Am Ende des Nachmittags habe ich ein gebrochenes Kabel repariert und eine schlechte Verbindung gefunden und den gesamten Schaden behoben. Die Lichtmaschine ist in Ordnung und die Batterien auch. Ich hatte ja zwischendurch schon vermutet, dass möglicherweise eine defekte Batterie die Ursache des Desasters ist. Der Motor lädt im nu die Batterien voll, der Kühlschrank läuft auf Hochtouren, der Inverter lädt den Computer für mein abendliches Filmvergnügen und obendrauf gibt es durch die Motorleistung auch noch eine entspannende warme Dusche draussen im Regen.
Heute habe ich mir einen Sundowner sicherlich redlich verdient. Wie jeden Tag gegen 17.00h, haben sie sich Noel und einige andere Segler bereits am BBQ Platz für ein Feierabendbier zusammengefunden. Ich geselle mich zu ihnen und bin zufrieden, mein Problem mit der Batterieladung allein gelöst zu haben. Sailors life eben ?

Solomonen – Bootsküsse – vom 29.1. bis 2.2.2020
Nach genau zwei Monaten in Deutschland geht es endlich wieder zurück nach Hause. Ich meine damit weniger den Ort, zu dem ich fliege, als eben die Amiga, die mittlerweile genau das geworden ist: mein Zuhause.

Himmel über den Solomonen – vom 22.9. bis 28.11.2019
Liebe Leser,
Ich möchte in meiner Berichterstattung diesen Zeitraum nicht auslassen und gebe deshalb noch einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Über die Rückkehr zu den Solomonen am 31.1.2020 und die aktuellen Erlebnisse wird dann ein weiterer Bericht in der nächsten Woche folgen.

Solomon Islands – Honiara – vom 16.8. bis 21.9.2019
Honiara. Und noch einmal Honiara. Bereits bei unserer Ankunft bin ich von dem Ankerplatz, der eigentlich geschützt hinter einer Landnase liegt, völlig enttäuscht, genervt und meine Frustration kennt zunächst keine Grenzen. Sollen wir hier eine Woche oder 10 Tage bei diesem Geschaukel aushalten und vor Anker liegen? Weiterlesen